[IN DEN MEDIEN ]

Open Source für eine souveräne öffentliche Hand

Digitale Souveränität ist von einem theoretischen Idealkonstrukt zur existenziellen Notwendigkeit geworden.

11. November 2025

SwooshDigital Government

Wie digitale Souveränität wirklich erreicht wird – und warum Open Source allein nicht genügt

Digitale Souveränität ist heute eine strategische Notwendigkeit für Behörden. Doch wie lässt sie sich konkret umsetzen? Im aktuellen Beitrag auf eGovernment.de zeigt Bare.ID-CEO Elmar Eperiesi-Beck, welche technischen, organisatorischen und regulatorischen Bausteine Behörden benötigen, um echte Digitale Souveränität zu erreichen.

Der Artikel beleuchtet unter anderem:

  • Europäische Lieferketten – warum Herkunft und Betreiberstrukturen entscheidend für Risiko- und Compliance-Bewertungen sind.
  • Open-Source-Prüfbarkeit – wie überprüfbarer Code Sicherheit schafft, aber erst im Zusammenspiel mit professionellem Betrieb souverän wird.
  • Bereitstellung nach europäischem Recht – weshalb Hosting und Rechtsraum untrennbar mit digitaler Souveränität verknüpft sind.
  • Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern – wie Behörden Vendor-Lock-in vermeiden und ihre Handlungsfähigkeit langfristig sichern.
  • Vertraglich abgesicherte Datenhoheit – warum rechtliche Kontrolle über Identitäten, Logs und Administrationszugänge unverzichtbar ist.
  • COSS statt “Open Source zum Selbermachen” – weshalb Commercial Open Source Software der praktikable Weg für die Verwaltung ist.

Ähnliche Artikel

Rheinbahn KRITIS Case Study

Wenn Keycloak allein nicht mehr reicht - Bare.ID bringt Tempo und Sicherheit in den Fahrgast-Login der Rheinbahn AG

In nur 3 Tagen migriert die Rheinbahn von Keycloak zu Bare.ID – für mehr Sicherheit, Skalierbarkeit und weniger IT-Aufwand.

Nur Rechenzentren in Deutschland sind noch keine Digitale Souveränität

Deutschland bleibt Zaungast am eigenen Rechenzentrum

Die digitale Souveränität ist in aller Munde – doch wie unabhängig ist Deutschland tatsächlich, wenn es um den Betrieb von Rechenzentren und den Einsatz sensibler Technologien geht?

Wasserschaden in der IT: Lecks im Identity Management

Undichte Stellen im Identity Management sind wie Wasserschäden in der IT – klein, aber folgenschwer. Erfahren Sie, wie Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und nachhaltig absichern können

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben.

Ich stimme zu, weitere Informationen und Neuigkeiten von Bare.ID zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Bare.ID steht für benutzerfreundliches Identity- & Access-Management in der Cloud. Mit Bare.ID kann man digitale Geschäftsprozesse und Applikationen an ein lokales Benutzerverzeichnis anschließen und von zentralisierter Sicherheit und Single Sign-On profitieren. Egal, ob On Premise, Hybrid oder Cloud. Mit einer Vielzahl vorkonfigurierter Integrationen. 100 % Sicherheit Made in Germany.

Das Angebot von Bare.ID richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des §14 BGB. Alle Preise sind entsprechend netto zu verstehen und zzgl. der zum jeweiligen Abrechnungszeitpunkt gültigen Umsatzsteuer.

Bare.ID ist ein Produkt und eingetragene Marke der Bare.ID GmbH - an AOE Group company © 2025 - Alle Rechte vorbehalten.